verschoben von WP 12
Kapitel: | Unternehmen vor Ort stärken. |
---|---|
Antragsteller*in: | LAG Digitales und Medien (dort beschlossen am: 17.05.2021) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Übernahme |
Eingereicht: | 25.05.2021, 20:38 |
Kapitel: | Unternehmen vor Ort stärken. |
---|---|
Antragsteller*in: | LAG Digitales und Medien (dort beschlossen am: 17.05.2021) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Übernahme |
Eingereicht: | 25.05.2021, 20:38 |
verschoben von WP 12
Die Unternehmen vor Ort sind zuallererst Arbeitgeber:innen, zudem sind sie meist
aber auch sozial engagiert und Partner:innen für eine ganze Region. Sie müssen
in der Region gehalten, gestärkt und beim sozial-ökologischen Um- oder Ausbau
ihrer Betriebe unterstützt werden. Der Neustart der Wirtschaft nach der
Coronakrise birgt große Chancen, unsere Wirtschaft ökologischer und zeitgleich
wettbewerbsfähiger zu gestalten.
Dazu braucht es ein starkes Landesinvestitionsprogramm, mit dem ökologische und
innovative Vorhaben und Investitionen gefördert werden. Neben technologischen
Innovationen sind auch nicht-technologische, vor allem sozial-ökologische
Konzepte zu fördern. Die Weiterentwicklung von Branchen wie der Kreativ- und
Veranstaltungswirtschaft wird so unterstützt. Besonders die Kombination von
traditionellen, oft arbeitsintensiven Tätigkeiten und Prozessen und
Hochtechnologiebereichen ist erfolgversprechend. Ein Beispiel hierfür ist der
Gesundheitsbereich: Telemedizin und neue Technologien in der Medizintechnik,
sowie der Gesundheits- und Rehabilitationsversorgung haben ein hohes
Innovations- und Entwicklungspotential.
Für eine gute wirtschaftliche Entwicklung ist eine funktionierende Infrastruktur
die Grundvoraussetzung. Dazu gehört neben schnellem Internet, einem
flächendeckenden Mobilfunknetz und schnellen Transportwegen auch eine effiziente
Verwaltung.
Die Sozialpartnerschaft wollen wir stärken. Wir stehen zu Tariflöhnen und
Mitbestimmung, damit die Beschäftigten über ihre Arbeitsbedingungen und die
Unternehmensentwicklung mitentscheiden können.
Unternehmen benötigen Ansprechpartner:innen in ihrer Region und sind auf die
verlässliche Einhaltung von Fristen für die Bearbeitung ihrer Anliegen
angewiesen. Den Personalabbau in den Behörden der letzten Jahre gilt es
umzukehren.
Für nachhaltiges Wirtschaften in M-V braucht es:
Kommentare